Präventionshinweise des Polizeipräsidiums Freiburg

Einbruch – Sichern Sie Ihr Zuhause!

Die Mehrzahl aller Einbrüche wird nicht von professionellen Tätern verübt, sondern von Gelegenheitstätern. Diese versuchen oft, mit einfachen Hebelwerkzeugen Fenster und Türen aufzubrechen.
Bereits einfache Maßnahmen können helfen, einen Einbruch zu verhindern. Entgegen landläufiger Meinung passieren Einbrüche häufig tagsüber, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind, also während Schul-, Arbeits- und Einkaufszeiten. Auch am frühen Abend oder an den Wochenenden sind Einbrüche keine Seltenheit.

Sicherheitsberatung der Polizei Freiburg
Das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Freiburg bietet kostenlose Sicherheitsberatungen an.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte per E-Mail an freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de oder rufen Sie an unter 0761 29608-25.

Weitere Informationen finden Sie hier https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/

Gefahren im Internet sicher begegnen!

Cyber-Kriminelle nutzen Sicherheitslücken im Internet, ähnlich wie Einbrecher eine offene Haustür.
Mit aktuellen Software-Updates und automatischen Updates können Sie viel gegen unbefugten Zugriff tun. Gefahren lauern in sozialen Netzwerken, bei scheinbar harmlosen Downloads, E-Mail-Anhängen oder auf infizierten Internetseiten. Es ist wichtig, im Internet stets misstrauisch zu sein, besonders bei verlockenden Angeboten, unbekannten Kontakten oder zu einfachen Passwörtern.

Weitere Informationen finden Sie hier https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/

Anrufstraftaten

Am Telefon versuchen Betrüger, ihre Opfer unter verschiedenen Vorwänden und massivem Druckaufbau dazu zu bringen, Geld- oder Wertgegenstände im Haus oder auf der Bank an Unbekannte zu übergeben.
Dabei geben sie sich oft als Polizisten oder Vertreter anderer Behörden aus und behaupten, dass die Gegenstände bei den Opfern zuhause oder auf der Bank nicht mehr sicher seien oder auf Spuren untersucht werden müssten. Alternativ wird behauptet, dass nahe Angehörige in schwere Unfälle verwickelt seien und nun hohe Kautionszahlungen geleistet werden müssten. Es ist wichtig, misstrauisch zu sein und solche Anrufe zu erkennen.

Weitere Informationen finden Sie hier https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Anlagebetrug

Bei Anlagebetrug locken Betrüger mit falschen Versprechen, wie einfache Kredite ohne Schufa oder hohe Renditen bei Kapitalanlagen.
Potenzielle Anleger stoßen im Internet auf zahlreiche Anbieter von scheinbar besonders lukrativen Investitionsmöglichkeiten, die hohe Gewinne versprechen. Regelmäßig stecken hinter solchen Angeboten Betrüger.

Weitere Informationen finden Sie hier https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/trading-scam/

Diebstahl – Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Diebe sind sehr erfinderisch, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen.
Mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen können Sie jedoch viel verhindern – egal ob Fahrrad-, Motorrad-, Kfz-, Taschen- oder Trickdiebstahl. Auf den Seiten der Polizei finden Sie hilfreiche Hinweise, wie Sie sich vor Diebstahl schützen können. Auch Gewerbetreibende, wie Ladenbesitzer oder Spediteure, erhalten dort Tipps, um sich vor Laden- und Frachtdieben zu schützen.

Weitere Informationen finden Sie hier https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/

Kontakt zur polizeilichen Kriminalprävention

Wenn Sie Fragen zur polizeilichen Kriminalprävention haben, können Sie sich gerne an das Referat Prävention wenden:
Email: freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de
Tel: 0761 29608-25.