"Impulse für die Vielfalt" 2023 Meldung vom 21. März 2023

L A N D E S A N S T A L T   F Ü R   U M W E L T
B A D E N - W Ü R T T E M B E R G
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
wir möchte Sie hiermit zum EnBW-Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt“ 2023 informieren.
Endlich steht der Frühling vor der Tür, die ersten Amphibien und Reptilen sind bereits unterwegs und benötigen nach wie vor Unterstützung und Hilfe. Denn von den 21 in Baden-Württemberg heimischen Amphibien- und 14 Reptilienarten sind  inzwischen mehr als die Hälfte gefährdet. Dies betrifft auch ehemals häufige Arten. Klimawandel, Trockenheit, schlechter Zustand der Laichgewässer und die Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft sind die hauptsächlichen Gefährdungsursachen.
 
2011 wurde das Amphibienschutzprogramm „Impulse für die Vielfalt“ der EnBW Energie Baden-Württemberg AG ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg wurden über dieses Programm in den vergangenen zehn Förderjahren 140 Projekte zum Schutz von Amphibien und Reptilien umgesetzt und unterstützt.
Dieses Engagement trägt dazu bei, dass sich die Lebensräume der gefährdeten Arten verbessern und sich somit auch der Bestand dieser Tiere positiv entwickeln kann. An diesen Erfolg der durchgeführten Maßnahmen und Projekte knüpft das gemeinsame Förderprogramm der EnBW und LUBW auch 2023 wieder an.
 
2023 können im Rahmen des EnBW-Förderprogramms „Impulse für die Vielfalt“ wieder Schutzmaßnahmen für heimische Amphibien und Reptilien in Baden-Württemberg unterstützt werden.
 
Wer eine entsprechende Maßnahme plant, kann Fördergelder beantragen. Ausführliche Informationen haben wir neben unserer Web-Präsens wieder in einem aktuellen Flyer zum Programm zusammengefasst.
 
Förderfähig sind Projekte, bei denen es sich schwerpunktmäßig um die Anlage von Laichgewässern und Eiablageplätzen oder um die Aufwertung von Landlebensräumen und die Schaffung von Trittsteinhabitaten zur Vernetzung von einzelnen Populationen handelt. Es werden auch Arten berücksichtigt, die nicht im 111-Artenkorb zu finden sind. Projekte, die anderen oder mehreren Amphibien-  oder Reptilienarten zu Gute kommen, sind ebenfalls förderfähig.
 
Jeder kann mitmachen und einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen (ausgenommen sind lediglich Landes- und behördliche Einrichtungen sowie Mitarbeiter der EnBW). Die Maßnahmenumsetzungen werden von den Antragsstellern in Eigenregie durchgeführt, wobei die förderfähigen Kosten eines beantragten Projektes zu max. 90 % der Gesamtsumme des Projektes gefördert werden, jedoch eine Summe von 7.000 € nicht überschreiten sollen.
 
Eingereichte Projektanträge werden von einem Fachgremium aus Landesvertretern und Artenexperten aus fachlicher Sicht geprüft. Sinnvolle und erfolgversprechende Anträge werden anschließend an die EnBW weitergereicht und aus dem Angebot an Anträgen und Bewerbungen spricht die EnBW daraufhin Mittel zu.
 
Projektanträge können bis zum 15.Mai 2023 bei der LUBW eingereicht werden.  Die Maßnahmen für das Jahr 2023 können dann ab dem 1.Oktober umgesetzt werden und müssen noch bis Ende des Jahres beendet sein.
In Rücksprache mit der LUBW können bestimmte Maßnahmen auch früher realisiert werden.
 
Um für das Programm zu werben, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Es wäre sehr freundlich, wenn Sie das Programm publik machen und unterstützen könnten.
Oder haben Sie vielleicht selbst eine Idee für ein Amphibien- oder Reptilienschutzprojekt? Dann bewerben sie sich gerne und helfen Frosch & Co auf die Sprünge.
 
Projektanträge sowie ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier:
www.impulse-fuer-die-vielfalt.de
 
Sollten Sie weitere Fragen zum Förderprogramm haben, wenden Sie sich gern über folgende Adresse an uns:
Biologische-Vielfalt@lubw.bwl.de

Müllprojekt am Kiga Heidenstein Meldung vom 21. März 2023

Alles Müll oder was?

Die Kinder im Kindergarten Am Heidenstein lernen den bewussten Umgang mit Müll bei einem Projekt. 
Das Projekt fand im Rahmen zur Qualifizierung zum Naturpark-Kindergarten statt.

„Alles Müll oder was?“ Diese Frage stellten sich die Kinder des Kindergartens Am Heidenstein für drei Wochen im Januar und Februar. 
Bei dem Projekt stand im Vordergrund, die Kinder für die Mülltrennung zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für das eigene Handeln zu schaffen. 

Weitere Aspekte des Projekts, welches im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme zum Naturpark-Kindergarten durchgeführt wurde, waren die Müllvermeidung, das Upcycling und die Nachhaltigkeit.
Neben Sachgesprächen, in denen diskutiert und erläutert wurde, was als Müll definiert wird und warum es wichtig ist, Müll zu trennen, haben sich die Kinder mit den vier verschiedenen Mülltonnen auseinandergesetzt.

Zentrale Fragen dabei waren, warum welcher Müll in welche Tonne gehört, wer den Müll abholt und was anschließend damit passiert.
Bei der Projektumsetzung wurden unter anderem die Kiga-Mülleimer gekennzeichnet und es wurde bei einem Spaziergang geschaut, wie viel Müll in Schwörstadt liegt. 

Viel Spaß hatten die Kinder auch bei Müll-Turnstunden. 
Zum Thema Upcycling wurden verschiedene Spiele und Deko aus Müll gestaltet und im Rahmen von Nachhaltigkeit Jutebeutel bedruckt.

Als Expertin war Frau Neufeld von der Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach im Kindergarten zu Besuch und hat das das Thema Müll mit den 5-6-jährigen Kindern vertieft behandelt.

Machen Sie mit! Stimmen Sie für unseren Kindergarten ab! Meldung vom 15. März 2023

Unser nachhaltiges Kitaprojekt

Unser Projekt „Kleine Naturentdecker ganz groß“ zeichnet sich dadurch aus, dass wir unseren Kindergarten-Spielplatz mit einheimischen Büschen, Pflanzen, Kräuter und Gemüsesetzlinge bestücken möchten, um so den Kindergarten-Kindern die Chance zu geben den Lebensraum Natur mit allen Sinnen erfahren und wahrnehmen zu können. Da unsere Kinder neugierig und wissensdurstig sind, möchten wir ihnen einen naturnahen Spielplatz bieten, auf dem sie motorische, emotionale, kognitive und soziale Lebenserfahrungen sammeln können. Gemeinsam wollen wir entdecken, beobachten, begreifen und uns intensiv mit dem Thema Natur auseinandersetzen. Wir möchten die Kinder für die Umwelt sensibilisieren und für das Thema Nachhaltigkeit ein Bewusstsein schaffen. Um das Element Wasser intensiver erleben zu können, wünschen sich die Kinder eine Matschküche. Ebenso möchten wir eine Bewegungsbaustelle mit Naturmaterialien, wie z.B. Baumstämme, Bretter im Garten einrichten.

Das ist unsere Kita

Der Kindergarten Am Heidenstein wurde im Januar 2022 durch die Gemeinde Schwörstadt eröffnet. Er zeichnet sich besonders durch die idyllische Lage am bewaldeten Hang und die unmittelbare, fußläufige Nähe zum Rhein aus. Der Kindergarten ist eine zweigruppige Einrichtung. Insgesamt können bis zu 40 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren die Igel- und die Hasengruppe bis zum Schuleintritt besuchen. Das Ziel unserer Arbeit ist es, jedes Kind vor dem Hintergrund seiner familiären Erfahrungen und Möglichkeiten anzunehmen, seiner Persönlichkeit in all ihren Facetten mit Wertschätzung zu begegnen und seine Entwicklung zu fördern. Die Besonderheit des Kindergartens Am Heidenstein besteht darin, dass der Kindergarten eine enge Zusammenarbeit mit der Grundschule im Sinne eines Kinderbildungszentrums (KIBIZ) lebt.

https://www.waldenburger-zukunftshelden.de/projekte/63ede69811a931e0a0edf18a

Der richtige Schnitt ist entscheidend Meldung vom 08. März 2023

Unter der Regie des Obst- und Gartenbauvereins Nollingen, Vorsitzender Theo Bär,  fand dieses Jahr zum ersten Mal ein Baumschnittkurs in Dossenbach statt.
Auf dem Naturlehrpfad von Helmut Hälker wurden den 20 Teilnehmern, aufgeteilt in zwei Gruppen, die Grundlagen des Obstbauschnitts vermittelt.

Genau zur richtigen Zeit, denn momentan befinden sich die Bäume in der sogenannten Saftruhe.
Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um bei jungen Bäumen den Erziehungsschnitt und bei älteren Bäumen den Erhaltungsschnitt vorzunehmen.
Der Kurs war wie gewohnt ausgebucht. Die Teilnehmer*innen waren sehr interessiert. Zur Freude des Veranstalters kamen auch junge Menschen mit großem Interesse.
Die Stimmung war gut.
Bei bestem Wetter wurde bestes Wissen vermittelt, unter professioneller Anleitung.
Zum Abschluss gab es für jeden Teilnehmer einen Imbiss mit Getränken. 

Fasnacht 2023 isch vorbi, schön isch´s gsi! Johrgang 04/05 schön gitts euch! Meldung vom 01. März 2023

Kleine Geste für Neugeborene Meldung vom 10. Februar 2023

Kleine Geste für  Neugeborene.
 

Als Willkommensgruß für unsere kleinen Neubürger und um den Zusammenhalt zu stärken, entstand das Projekt während der Corona Pandemie.
Die Neuankömmlinge und ihre Eltern haben sich im Jahr 2021/2022 sehr darüber gefreut. Für die Weiterführung brauchen wir wieder Ihre Unterstützung.

Wer hat Freude daran für unsere neugeborenen Bürgerlein Babysöckchen in verschiedensten Farben zu stricken oder Mützchen zu nähen?
Wir würden die Einzelstücke mit dem Namen der Herstellerin versehen. Sollte das nicht gewünscht sein, darf auch gerne anonym gespendet werden.


Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung an Melanie Wick (Tel.: 5220-18 ) und sagen jetzt schon Dankeschön für diese Herzensache.

Geänderte Verkehrsführung in Dossenbach 09.02.2023 Meldung vom 08. Februar 2023

Geänderte Verkehrsführung in Dossenbach am 09.02.2023
 
Am Donnerstag, 09.02.2023, findet abends die Hemdglunki-Veranstaltung der Guggemusik Waieblätzer Dossenbach 1972 e. V. in der Sommerfesthalle in Dossenbach statt.
 
Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen werden deshalb im Bereich Harget/Herweghstraße Änderungen der Verkehrsführung notwendig:
 
Halteverbot im Bereich Harget und Herweghstraße Einbahnstraßenregelung für Zufahrt Parkplätze und Herweghstraße Durchfahrtsverbot (Anlieger frei) für die Straßenverbindung Harget – Herweghstraße
 
Die Änderungen sind ausgeschildert.
 
Wir bitten die Bevölkerung von Dossenbach am Veranstaltungstag generell auf das Parken auf den Zufahrtsstraßen zum Festgelände, auch außerhalb der Halteverbotszonen, zu verzichten.

Gruzzele gesperrt Meldung vom 07. Februar 2023

Fußgängerweg Gruzzele in Dossenbach gesperrt
 
Aufgrund von Bauarbeiten ist der Fußgängerweg Gruzzele (Fußgängerweg zwischen der Talstraße und Herweghstraße) in Dossenbach für ca. 4 Wochen gesperrt.
Wir bitten um Beachtung.
Ihre Gemeindeverwaltung

Schließtage Rathaus Meldung vom 06. Februar 2023

Am Freitag, den 09.06.2023 und Montag, den 02.10.2023  wird das Rathaus geschlossen bleiben .

Wir bitten um ihr Verständnis. 

Jetzt an Gehölzpflege denken Meldung vom 02. Februar 2023



Vegetationsruhe endet am 28. Februar / Brutschutz für Vögel
Landkreis Lörrach. Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Lörrach empfiehlt, anstehende Gartenarbeit noch rechtzeitig vor Beginn der Vegetationszeit durchzuführen. Bis zum
28. Februar ist noch Zeit, Büsche, Sträucher und Hecken zu schneiden. Rodungsarbeiten und
eventuelle Baumentfernungen sind ebenfalls noch erlaubt. Zwischen dem 1. März und dem 30.
September ist es nicht mehr gestattet, Bäume, Pflanzen und Gehölze zu entfernen, die als
Nistplätze oder Lebensstätten für Vögel und andere wildlebende Tiere dienen.
„Für Maßnahmen, die unbedingt notwendig sind, zum Beispiel im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht, gelten Ausnahmen – sofern die Belange des Artenschutzes berücksichtigt werden“,
erklärt Michael Walter vom Fachbereich Landwirtschaft & Naturschutz des Landratsamts.
„Schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur
Gesunderhaltung von Bäumen sind jederzeit zulässig.“
Ziel dabei ist, die Lebensstätten wildlebender Tierarten zu erhalten und vor allem Vögel während der Brut- und Aufzuchtzeit zu schützen. Gerade in stark besiedelten Gebieten sind private
Gärten und Parks oft die letzte Rückzugsmöglichkeit für Tiere. Vögel sind zur Aufzucht ihrer
Jungen auf Bäume, Hecken und Sträucher angewiesen. Nur wenn sie während dieser Zeit ungestört bleiben, können die Vögel ihre Jungen erfolgreich aufziehen. Insbesondere ältere
Bäume sind wichtig für gefährdete Tierarten. „In der Höhle und Spalten ziehen Vögel und auch
Fledermäuse ihren Nachwuchs groß. Zahlreiche Insekten, die für verschiedene Tiere als Nahrungsquelle dienen, sind auf Totholz angewiesen“, informiert Michael Walter. Bei älteren Bäumen genüge oft ein Rückschnitt, um sie gefahrlos stehen zu lassen und den Lebensraum für
bedrohte Arten für einige weitere Jahre zu erhalten.

Gemeindeverbindungsstraße Niederdossenbach- Schwörstadt Sperrung am 04.02.2023 Meldung vom 01. Februar 2023

Gemeindeverbindungsstraße Niederdossenbach – Schwörstadt
Sperrung am 04.02.2023: ab Niederdossenbach (Abzweigung K 6353) bis Reiterhof, Niederdossenbach 32, wegen Baumfällarbeiten
 
Die Gemeindeverbindungsstraße Niederdossenbach – Schwörstadt ist am Samstag, 04.02.2023, in der Zeit von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr ab Niederdossenbach bis zum Reiterhof, Niederdossenbach 32, für den Verkehr gesperrt.
 
Die Zufahrt zum Anwesen Niederdossenbach 32 (Reiterhof) erfolgt über Schwörstadt, Bergstraße. Die Umleitung ist ausgeschildert.
Die Gemeindeverbindungsstraße Schwörstadt – Niederdossenbach wird als Sackgasse ausgewiesen. 
 
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Ihre Gemeindeverwaltung

Fördermittel Aufbau Case Management Meldung vom 01. Februar 2023

Schwörstadt und Rheinfelden als Modellkommunen für kommunales Case-Management
 
So lange und so gut wie möglich selbstständig zu Hause leben zu können, ist ein zentraler Wunsch älterer Menschen. Ein Ansinnen, das schon lange die Arbeit des städtischen Seniorenbüros und seiner Partner prägt. Dabei mussten die Verantwortlichen in der Vergangenheit immer wieder die Erfahrung machen, dass für die nachhaltige Umsetzung dieses Wunsches, eine eingreifende und steuernde Einzelfallberatung unerlässlich ist. Eine Begleitung, die zunehmend mehr gefordert ist. Nun sind die beiden Kommunen Schwörstadt und Rheinfelden der Verwirklichung eines sogenannten „Case-Managements“ einen großen Schritt nähergekommen.
 
In diesen Tagen haben die beiden Gemeinden die gute Nachricht erhalten, dass ihre gemeinsame Bewerbung „Case-Management für ein langes Leben zu Hause“ beim Förderprogramm „Quartiersimpulse“ bei der Allianz für Beteiligung e.V. und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration erfolgreich war. Das Programm ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten“, das aus Mitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat, finanziert wird. „Wir erhalten für die kommenden zwei Jahre Fördermittel in Höhe von 115.000 Euro “, freut sich Stefanie Franosz, die Leiterin der Abteilung Soziale Stadt und Services. Die Einführung eines kommunalen Case-Managements, einer individuellen Einzelfallberatung und temporären Begleitung, ist nicht nur für die beiden Kommunen ein spannender Prozess. Auch der Landkreis Lörrach verfolgt und begleitet das Projekt mit großem Interesse. Die Ergebnisse sollen, so die Projektverantwortlichen, auf Kreisebene in die Weiterentwicklung der Pflegestützpunkte einfließen. Für eine entsprechende Evaluation wird die Maßnahme vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) aus Köln begleitet. Als nächstes wird nun sowohl eine Steuerungs- als auch eine Projektgruppe mit Kooperationspartnern aus dem Bereich der Daseinsfürsorge gegründet und eine Stelle für die Einzelfallberatung aufgebaut.
 
Bildtext: Über den positiven Förderbescheid aus Stuttgart für den gemeinsamen Antrag „Case-Management für ein langes Leben zu Hause“ freut sich das interkommunale Team aus Schwörstadt und Rheinfelden. Von links nach rechts: Renata Goman (Seniorenbüro, Rheinfelden), Stefanie Franosz (Abteilungsleitung Soziale Stadt und Services, Rheinfelden), Günther Schmidt (Quartiersarbeit, Rheinfelden), Elke Keser (Seniorenbüro, Rheinfelden), Susanne Maria Kraft (Leiterin des Amtes für Familie, Jugend und Senioren, Rheinfelden), Beate Schneider (Fachbereich Bürgerservice& Ordnung, Schwörstadt), Christine Trautwein-Domschat (Bürgermeisterin Schwörstadt).

Spielplatz Schwörstadt wird pünktlich zum 01.04.2023 fertig gestellt Meldung vom 31. Januar 2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
 
Der Spielplatz Schwörstadt wird pünktlich zum 01.04.2023 fertig gestellt sein.
Aktuell wird noch auf die Lieferung von Material gewartet.
 
Da nun neue Spielgeräte aufgestellt sind, sollen auch die ‚alten‘ Geräte wieder unbeschränkt und sicher bespielbar sein, daher werden diese noch saniert.
Ende März muss der TÜV den Spielplatz noch begutachten. Erst dann kann er freigegeben werden.
 
Vielen Dank für Ihr Verständnis
 
Ihre Gemeindeverwaltung

Kindergärten kooperieren mit dem Naturpark Meldung vom 20. Januar 2023

Kindergärten kooperieren mit dem Naturpark

Der Kindergarten Dossenbach und der Kindergarten Am Heidenstein arbeiten eng mit dem Naturpark Südschwarzwald e. V. zusammen. Die beiden Kindergärten zielen darauf ab, als Naturpark-Kindergärten zertifiziert zu werden.
 
Der Kindergarten Am Heidenstein und der Kindergarten Dossenbach streben die Auszeichnung als „Naturpark-Kindergarten“ an. Anfang Januar unterzeichneten Andrea Kenk vom Naturpark Südschwarzwald und Kindergartenleiterin Martina Benedek die Kooperationsvereinbarung. In dieser Vereinbarung sind die Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung festgehalten, an der sich die beiden Kindergärten orientieren. Die Zielsetzung dieser Bildung ist es, den Kindern Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Lebensumfeld zu ermöglichen und Kenntnisse über den Naturpark Südschwarzwald zu vermitteln. Die Zertifizierung zum Naturpark-Kindergarten erfolgt nach einer einjährigen Erprobungsphase, in welcher verschiedene Projekte zum Thema Nachhaltigkeit umgesetzt werden.
 
Zum Auftakt der neuen Kooperation fand am 5. Januar gleich ein Pädagogischer Tag für die Erzieherinnen beider Einrichtungen statt. Die Projektkoordinatorin Andrea Kenk vertiefte mit den Erzieherinnen das Thema „Naturpark-Kindergarten“. „Der Naturpark- Kindergarten ermöglicht den Kindern mit regionalen Themen die Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar zu machen. Anhand von vielseitigen Projekten und regelmäßigen Exkursionen zu und mit Fachleuten vor Ort erfahren Kinder ihr direktes Lebensumfeld intensiver und lernen die Naturparkregion besser kennen“, erklärt Kenk.
 
„Die beiden Kindergärten freuen sich auf die kommende Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald. Die Kinder und Familien beider Einrichtungen profitieren von vielfältigen und spannenden Projekten mit dem Ziel Bildung für nachhaltige Entwicklung im Alltag erlebbar zu machen“, sagt Benedek.
 
 
 
 

Verkehrsbehinderungen im Bereich der Hauptstraße 116 Meldung vom 20. Januar 2023

Reparaturarbeiten an der Ampelanlage gegenüber dem Rathaus Schwörstadt
Gehwegsperrung im Bereich Hauptstraße 116 und Parkplatz Ortzentrum
 
Mit den Bauarbeiten zur Reparatur der beschädigten Ampelanlage gegenüber dem Rathaus Schwörstadt wurde am 17.01.2023 begonnen. Die Ampel musste daher außer Betrieb genommen werden. Als Ersatz wurde westlich und östlich der Baustelle eine Fußgänger-Ampel installiert.
 
Durch die Bauarbeiten kommt es vor allem für die Fußgänger zu Behinderungen.
Die Bushaltestelle muss nach derzeitigem Informationsstand nicht verlegt werden.
 
Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Baumschnittkurs in Dossenbach am 04.03.2023 Meldung vom 18. Januar 2023



Ort:                 Naturparkinsel Helmut Hälker

Zeitrahmen:    Beginn 09:00 Uhr bis circa 13:30 Uhr

Anzahl Teilnehmer:    20 Personen

Kosten:            25.- €/pro Teilnehmer (Kursgebühr incl. Imbiss und 1 Getränk) Zahlung bar vor Ort.

Durchführung: Obst- und Gartenbauverein Nollingen

Anmeldung:    Gemeindeverwaltung Schwörstadt über info@schwoerstadt.de

Ablauf:           
Nach dem Eintreffen wird in zwei Gruppen der Bauschnittkurs für Obstbäume (Streuobstwiesen oder bei ausreichendem Interesse auch für Plantagenanbau) als praktische Ausbildung durchgeführt.
Zum Abschluss ab circa 12:30 kann im Rahmen eines kleinen Imbisses die Fragen der Kursteilnehmer mit den Kursleitern und Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins gemeinsam besprochen werden.

Kontakt

Gemeinde Schwörstadt
Hauptstraße 107
79739 Schwörstadt
E-Mail
Telefon + 49 7762 52200
Fax + 49 7762 522030