Pädagogik
Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württembergischen Kindergärten dient uns als Grundlage der pädagogischen Arbeit. Wir handeln nach dem situationsorientier-ten Ansatz und richten somit die Themenauswahl nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder aus.
Pädagogischer Ansatz und pädagogische Ziele
Pädagogischer Ansatz und pädagogische Ziele
Die pädagogische Arbeit im Kindergarten basiert auf dem situationsorientierten Ansatz. Dies bedeutet, dass wir pädagogische Fachkräfte unsere Themenauswahl nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder ausrichten.
Kinder haben ein Recht auf bestmögliche Bildung von Anfang an; ihre Persönlichkeit, Begabung und ihre geistig-körperlichen Fähigkeiten voll zur Entfaltung zu bringen. Dies ist oberstes Ziel ihrer Bildung. Nach § 2a Abs. 3 des Kindertagesbetreuungsgesetzes in Baden Württemberg vom 19.10. 2010 dient der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung dem Förderauftrag nach § 22 SGB VIII.

Spielen, Lernen, Entwickeln
Spielen, Lernen, Entwickeln
„Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben schöpfen kann.“ (Astrid Lindgren)
Die Bedeutung des Spiels: Nach Albert Einstein bringt jedes Kind eine "göttliche Neugier" mit, die es befähigt, sich für sehr viele Dinge zu interessieren. Das Kind erlebt Spielen als "Arbeit". Im Spiel setzt es sich mit seiner Umwelt, seinem Körper, der eigenen Person auseinander, beobachtet und verarbeitet die gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen auch gestalterisch. Das Kind sammelt Erfahrungen, eignet sich Wissen an und gleichzeitig trägt das Spiel wesentlich zur Bildung der Persönlichkeit und zur Förderung des Sozialverhaltens bei.
Bewegungspädagogik
Bewegungspädagogik
„Bewegung ist der Motor des Lebens vom ersten Tag an “
In keinem anderen Lebensabschnitt spielt die Bewegung eine so wichtige Rolle wie in der Kindheit. Bewegung ermöglicht den Kindern die Welt mit allen Sinnen wahrzunehmen, zu entdecken, zu erproben, zu erfassen und somit eigene Erfahrungen zu sammeln. Das von den Kindern so häufig praktizierte Greifen nach Gegenständen wird zu einem „Be-Greifen“, das Fassen zu einem „Er-Fassen“. Nur durch das eigene Tun, durch die eigenen Erfahrungen, können sich die Kinder ihre Umwelt erschließen.
Tägliche Bewegungsförderung ist ein fester Bestandteil unser Arbeit. Von einem gezielten und geplanten Bewegungsangebot, über eine Bewegungslandschaft und Baustelle, bis hin zu Bewegung ohne Materialien. Die Kinder bekommen so die Möglichkeit sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu erproben
Ernährungspädagogik
Ernährungspädagogik
„Gemeinsames Essen stärkt Leib und Seele“
Für eine optimale kindliche Entwicklung ist eine gute, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung eine wichtige Voraussetzung. Ein vielfältiges, gesundes Ernährungsangebot kann der Grundstein dafür sein, Kinder für gesunde Lebensmittel zu sensibilisieren und damit einen Teil zur Gesundheitsprävention beizutragen.
Einen weiteren Schwerpunkt legen wir deshalb auf den Bildungsbereich Ernährung. Die Kinder an die Themen gesunde und leckere Ernährung und Esskultur heranzuführen, indem wir sie alltäglich aktiv mit einbeziehen, ist uns ein besonderes Anliegen. Wir möchten insbesondere die Freude und den Genuss am Essen fördern. Dabei steht für die Kinder nicht so sehr „gesund“, sondern vielmehr „lecker“ im Vordergrund.

Naturpädagogik
Naturpädagogik
„Der kreativste Künstler ist die Natur“ (Andreas Tenzer)
Die Naturpädagogik kann Kinder für eine nachhaltige und ökologische Lebensweise durch ein begreifendes Lernen sensibilisieren. Die Natur im Wechsel der Jahreszeiten regt die Neugier der Kinder an. Unser Anliegen ist es, den Kindern den Zugang zur Natur und verschiedene Naturerlebnisse jederzeit zu ermöglichen. Es geht vor allem um das direkte Erleben und Beobachten in der freien Natur, welches die gesunde und ganzheitliche Entwicklung der Kinder fördert. Dazu gehört tägliches Spielen im Freien, regelmäßige Ausflüge in die Natur, Projekte rund um das Thema Umwelt, Wetter- und Naturerforschungen, Säen und Ernten, Beobachtungen zum Wandel der Natur und vieles mehr.
Partizipation
Partizipation
Ein pädagogischer Schwerpunkt in unserer Einrichtung ist die Selbst- und Mitbestimmung der Kinder. Die Partizipation, d.h. Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden, gemeinsam Aktionen zu planen und durchzuführen.