Verkehrsbehinderungen im Bereich der Hauptstraße 116 Meldung vom 20. Januar 2023

Reparaturarbeiten an der Ampelanlage gegenüber dem Rathaus Schwörstadt
Gehwegsperrung im Bereich Hauptstraße 116 und Parkplatz Ortzentrum
 
Mit den Bauarbeiten zur Reparatur der beschädigten Ampelanlage gegenüber dem Rathaus Schwörstadt wurde am 17.01.2023 begonnen. Die Ampel musste daher außer Betrieb genommen werden. Als Ersatz wurde westlich und östlich der Baustelle eine Fußgänger-Ampel installiert.
 
Durch die Bauarbeiten kommt es vor allem für die Fußgänger zu Behinderungen.
Die Bushaltestelle muss nach derzeitigem Informationsstand nicht verlegt werden.
 
Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Baumschnittkurs in Dossenbach am 04.03.2023 Meldung vom 18. Januar 2023



Ort:                 Naturparkinsel Helmut Hälker

Zeitrahmen:    Beginn 09:00 Uhr bis circa 13:30 Uhr

Anzahl Teilnehmer:    20 Personen

Kosten:            25.- €/pro Teilnehmer (Kursgebühr incl. Imbiss und 1 Getränk) Zahlung bar vor Ort.

Durchführung: Obst- und Gartenbauverein Nollingen

Anmeldung:    Gemeindeverwaltung Schwörstadt über info@schwoerstadt.de

Ablauf:           
Nach dem Eintreffen wird in zwei Gruppen der Bauschnittkurs für Obstbäume (Streuobstwiesen oder bei ausreichendem Interesse auch für Plantagenanbau) als praktische Ausbildung durchgeführt.
Zum Abschluss ab circa 12:30 kann im Rahmen eines kleinen Imbisses die Fragen der Kursteilnehmer mit den Kursleitern und Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins gemeinsam besprochen werden.

Neujahrsgruß der Bürgermeisterin Meldung vom 11. Januar 2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das neue Jahr 2023 hat begonnen. Wieder heißt es zusammenstehen und zusammenhalten, wenn es darauf ankommt.
Wie nah Freude und Trauer beieinanderliegen, haben wir gleich am Neujahrstag mit dem völlig überraschenden Tod unseres Ortsvorstehers von Dossenbach und Gemeinderat Arndt Schönauer erfahren müssen.

“Vielleicht gibt es schönere Zeiten, aber dieses ist die unsere.“ Jean-Paul Sartre
Welche Herausforderungen wir 2023 noch zu bewältigen haben werden, können wir nur erahnen. Dass wir zusammenhalten in unserer Gemeinde ist wichtig, um die vor uns liegenden Aufgaben positiv anzugehen.
Ich bin davon überzeugt, dass wir es trotz der komplexen Rahmenbedingungen gemeinsam meistern werden, unsere Gemeinde liebens- und lebenswert weiter zu entwickeln. Denn der Zusammenhalt in unserer Gesamtgemeinde ist gut und lebendig mit unseren Vereinen, Traditionen und engagierten Mitmenschen. Dieser Zusammenhalt wird auch zukünftig wichtig sein, damit wir den unbekannten Weg Schritt für Schritt meistern können.

Für das neue Jahr 2023 wünsche ich Ihnen von Herzen auch im Namen der Damen und Herren des Gemeinderates und allen Mitarbeitenden viel Glück, Erfolg und vor allem stets eine gute Gesundheit!
Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen.

Ihre
Christine Trautwein-Domschat
Bürgermeisterin

Weihnachtsgruß der Bürgermeisterin und Gemeindeverwaltung Meldung vom 23. Dezember 2022

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger
„Tausende von Kerzen kann man am Licht einer Kerze anzünden, ohne dass ihr Licht schwächer wird. Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird.“ (S.G. Buddha)
„… glaubt mir, dass man Glück und Zufriedenheit selbst in Zeiten der Dunkelheit zu finden vermag. Man darf nur nicht vergessen, ein Licht leuchten zu lassen.“ (Joanne K. Rowling, Harry Potter)
Diese beiden Aussagen treffen die Botschaft von Advent als Vorfreude auf Weihnachten gut, so meine ich. Sie haben etwas mit Lichtern im Dunkeln zu tun und sie haben etwas mit Warten, mit der Erwartung an die Zukunft, mit der Hoffnung in die Zukunft zu tun.
Was ich erwarte bestimmt wie ich mich fühle.
Erwarte ich etwas Freudiges, fühle ich mich gut. Als Kind konnte ich es in der Adventszeit kaum erwarten bis Weihnachten war. Ich freute mich darauf, obwohl der Winter viel dunkle Tage hatte.
Was ich erwarte bestimmt wie ich mich fühle.
Erwarte ich etwas Schlimmes, fühle ich mich schlecht. Ich sehe kein Licht am Ende. Immer wieder erscheinen in den Medien Studien, die behaupten, dass über 50% der jungen Menschen Angst vor der Zukunft haben. Umweltverschmutzung, Klimawandel, Hitzewellen, Dürren, Fluten, Hungersnöte und Bombeneinschläge machen uns allen weltweit Angst und zwingen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Davon fühlen wir uns individuell machtlos und niedergeschlagen; gerade so wie von einer schweren persönlichen Erkrankung. Kopf einziehen, sich schützen vor dem, was über uns hereinzieht. Es fällt uns schwer, auf die Hoffnung in die Zukunft zu vertrauen. Wie nur soll das gelingen?
Was ich erwarte bestimmt wie ich mich fühle.
Die Haltung verändert mein Gefühl und mein Blickfeld. Angst lässt mir den Kopf hängen, gegen alles sein und mich festkleben. Das schränkt mein Blickfeld ein und macht meinen Handlungsspielraum kleiner. Ich fühle mich schlecht.
Das Licht im Dunkeln löst die Angsthaltung auf. Es lässt mich Mut fassen, den Kopf zu heben; Mut fassen, nicht untätig im Dunkel fest zu kleben, sondern Mut für einen kleinen Schritt, der mich voranbringt.
Suchen Sie sich doch einen der nachfolgenden Sätze aus, mit dem ich Ihnen ganz persönlich ein kleines Licht in Ihr Leben schenken möchte:  
- Die Botschaft von Weihnachten ist Ankunft des Lichts. Worauf ich warte bestimmt, wie es mir geht.
- Kopf hoch! Dem Licht entgegen!
- Ich kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Licht und damit Leben.
- In jedem von uns brennt sein individuelles Licht, auch in mir.
- Wenn wir dieses Licht teilen mit Menschen, die kein Licht mehr sehen, dann fangen auch sie wieder an zu leuchten. Dann wird es wieder hell in ihrem Sinn und ihr Blickfeld öffnet sich für Lösungen.
- Die Krise, die Angst der jungen und alten Menschen, werden wir gemeinsam überstehen.
Die Lichter von Weihnachten und des Jahreswechsels möchte ich auch zum Anlass nehmen, um allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, allen Mitarbeitenden, allen Ehrenamtlichen und allen Partnern zu danken, die daran mitgearbeitet haben, unsere Gemeinde Schwörstadt, Dossenbach und Niederdossenbach, lebens- und vor allem liebenswert zu gestalten. Sie alle sind ein Licht für unsere Gemeinde!
Ihnen und Ihren Lieben wünsche ich im Namen aller Gemeinde- und Ortschaftsräte/innen sowie unserem Verwaltungsteam ein gesegnetes Weihnachtsfest und weiterhin Freude am Licht über die bevorstehenden Festtage hinaus.
Herzlichst
Ihre
Christine Trautwein-Domschat
Bürgermeisterin

Tierschutzverein bittet um Ihre Hilfe Meldung vom 22. Dezember 2022

Ein Hilferuf vom Tierschutz
 
Die explodierenden Kosten im Energiebereich und auch in der Versorgung der Tiere stellen den Tierschutz vor enorme Herausforderungen und Einsätze. Der Tierschutzverein Rheinfelden und Umgebung e.V. ist rund um die Uhr im Einsatz, um Menschen und Tieren in Rheinfelden, Grenzach-Wyhlen und Schwörstadt mit ihren Eingemeindungen zu helfen. Eine wichtige Unterstützung sind die in Supermärkten gesammelten Tierfutterspenden, angesichts der gestiegenen Kosten reichen diese aber bei weitem nicht aus, um den Bedarf des Tierheims zu decken.
 
Die finanzielle Notsituation des Tierschutzvereins resultiert nicht nur aus der Pandemie, sondern auch aus den aktuellen Kriegsereignisse, dem Kälteeinbruch und vielen anderen Gründen mehr. Hannelore Nuß, Vorsitzende des Tierschutzvereins, bittet dringend um Hilfe und ist für jeden gespendeten Euro unendlich dankbar: „Jeder Euro kommt bei den Tieren an, das verspreche ich, und ich verspreche auch, weiterhin alles zu tun, damit wir dort helfen können, wo die Not erkennbar ist und wir handeln müssen. Für jeden Euro sage ich: DANKE.“
 
Spenden mit dem Kennwort „Spende“ an den Tierschutzverein Rheinfelden und Umgebung e.V. können überwiesen werden auf folgendes Konto:
 
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, IBAN: DE23 6835 0048 0002 0193 05

Verbrauchsabrechnung Wasser/Abwasser Meldung vom 13. Dezember 2022

Verbrauchsabrechnung Wasser/Abwasser
Die Ablesekarten werden in KW 50 (12.12.2022-17.12.2022) über unser Dienstleistungsunternehmen für die Ablesung der Zählerstände der Hauptwasseruhren versendet.

Wir bitten Sie wieder um Ihre Unterstützung.

Es stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Internet:
https://www.ablesen.de/schwoerstadt/
Unter diesem Link - können Sie unter Eingabe des Buchungszeichens und Ihres Passwortes, welches Sie mit der Ablesekarte erhalten, direkt Ihre Zählerstände eingeben.

Ablesekarte:
Tragen Sie bitte Ihren Zählerstand in die Ablesekarte ein und senden Sie diese bis spätestens 29.12.2022 an das von uns beauftragte Dienstleistungsunternehmen (Servicecenter in Saarbrücken, Anschrift auf Ablesekarte angedruckt) Einwurf gelber Postbriefkasten zurück.

Zu spät eingehende Zählerstände können wir nicht mehr berücksichtigen. Ihr Verbrauch wird dann geschätzt. Dadurch entsteht das Risiko, dass Ihr neuer Abschlagsbetrag zu hoch festgesetzt wird oder sich durch eine zu niedrige Verbrauchsschätzung bei der nächsten Abrechnung eine hohe Nachzahlung gibt.
 
Für evtl. Fragen steht Ihnen Frau Ulrike Schneider, Tel.-Nr. +49 7762 / 5220-17 gerne zur Verfügung. Ihre Gemeindeverwaltung Schwörstadt 
 

Rathaus zwischen den Jahren geschlossen Meldung vom 09. Dezember 2022

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
 
aufgrund der aktuellen Situation im Bezug auf die Energiekrise schließen wir das Rathaus der Gemeinde Schwörstadt vom 27.12.-30.12.2022.
Ab dem 02.01.2023 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

In dringenden Fällen z.B. Todesfall können Sie uns telefonisch von 8 bis 12 Uhr erreichen (07762/52200).
Über ordnungsamt@schwoerstadt.de, finanzen@schwoerstadt.de oder info@schwoerstadt.de sind wir im Notfall auch zwischen den Jahren erreichbar, da mehrere Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten.

Ihre Gemeindeverwaltung

Verbindungsstraße zwischen Dossenbach und Nordschwaben wird saniert Meldung vom 07. Dezember 2022

Im Zuge der Straßensanierung ist es notwendig die Ortsverbindungsstraße zwischen Dossenbach und Nordschwaben zwischen Freitag 09.12.22 und Freitag 16.12.2022 durchgehend zu sperren. Während der gesamten Bauzeit erfolgt die Umleitung über die Schopfheimer/ Dossenbacher Str. nach Schopfheim.

Verkehrssicherung durch Beseitigung von Schnee und Eisglätte Meldung vom 06. Dezember 2022

Verkehrssicherung durch Beseitigung von Schnee und Eisglätte
 
Im Winter kommt es immer wieder auf Straßen, Wegen und Gehwegen zu Behinderungen durch Schnee und Eis.
 
Wir möchten daher unsere Bevölkerung auf die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege hinweisen. Die Verpflichtung ergibt sich aus der Streupflichtsatzung der Gemeinde Schwörstadt.
 
Folgende genannte Flächen sind von den Straßenanliegern (Eigentümer, Mieter, Pächter) von Schnee und Eis zu räumen:
 
Gehwege Flächen auf Straßen, in einer Breite von 1 Meter am Rande der Fahrbahn, falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind.
 
Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn in einer Breite von mindestens 1 Meter zu räumen.
 
Bei Schnee- und Eisglätte haben die Straßenanlieger die Gehwege und sonstigen Flächen, sowie die Zugänge zur Fahrbahn, so rechtzeitig zu bestreuen, dass sie von Fußgängern bei Beachtung der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos benützt werden können.
 
Zum Bestreuen ist abgestumpftes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Die Verwendung von Salz oder salzhaltigen Stoffen ist auf ein unumgängliches Mindestmaß zu beschränken.
 
Die Gehwege und sonstigen Flächen müssen werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 8.00 Uhr geräumt oder gestreut sein. Wenn nach diesem Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen.
 
Die gelegentliche Räumung von Schnee auf Gehwegen durch die Gemeinde, insbesondere an der Hauptstraße, entbindet die Straßenanlieger auf keinen Fall von der allg. Räum- und Streupflicht.
 
In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass es beim Einsatz des Schneepfluges der Gemeinde durch am Straßenrand parkende Autos immer wieder zu schwierigen Situationen kommt. Ein zügiges Räumen der Straßen ist so in vielen Fällen nicht möglich.
Deshalb die Bitte an unsere Einwohner, die Autos doch möglichst nicht im Straßenraum zu parken und die privaten Stellplätze und Parkplätze zu benutzen.

Gelungener Seniorennachmittag Meldung vom 30. November 2022

Die Welt verändert sich.
Das Leben ist Veränderung.

Manchmal nicht so wie man es sich wünschen würde.
Zwei Jahre Pause durch Corona, jetzt noch Krieg und finanzielle Unsicherheiten.
Die vergangenen Jahre haben für jede und jeden Einzelnen von Ihnen auch persönliche Veränderungen
mit sich gebracht. Das kommende Jahr wird wieder neue für uns alle parat haben.

Wie gut tut da so eine bleibende Tradition wie unser Seniorennachmittag. Feste Rituale geben uns
Ruhe, Halt und Gemeinschaftsgefühl in ungewissen Zeiten.

Wir freuen uns sehr, dass am vergangenen 1. Advent unsere Turn- und Festhalle so gut besucht war.
Unsere Unsicherheit diese Veranstaltung überhaupt durchzuführen, aufgrund der noch immer
angespannten Situation rund um Corona, hat sich mit jedem einzelnen, der von Ihnen die Halle
betreten hat in Luft aufgelöst. Rund 130 Personen sind gekommen, mehr als wir erwartet hatten.
Begleitet wurde dieser Nachmittag vom Harmonika-Orchester, das sein „Taktgefühl“ in jeder Hinsicht
bewiesen hat, denn zwischen den Musikstücken gab es immer wieder genügend Zeit sich
auszutauschen.

Am Ende des Tages haben wir in glückliche Gesichter schauen dürfen und gespürt, wie dankbar und
zufrieden unsere Bürger*innen nach Hause gegangen sind. Das hat auch uns gut getan und uns
bestätigt, den Nachmittag am 1. Advent für die entsprechenden Jahrgänge wie gewohnt
beizubehalten.

Ein wenig vom Gewohnten abzuweichen ist manchmal jedoch ein Aufwecken der Gemüter. So
empfinden doch immer mehr Gäste, besonders die jüngeren Jahrgänge, den Namen
Seniorennachmittag nicht mehr als zeitgemäß. Es heißt nicht ohne Grund: Man ist so alt, wie man
sich fühlt. „Senioren“, bei diesem Begriff fühlen sich einige „alt“ und manche trotz ihres
entsprechenden Alters noch gar nicht angesprochen. Ihren Wünschen möchten wir entsprechen.
Daher schlagen wir vor, unseren Seniorennachmittag in „Joohrgangstreffe zum 1. Advent“
umzubenennen. Gerne lassen wir uns von Ihren Ideen und Vorschlägen inspirieren. Bitte schicken Sie
Ihren Namenswunsch an Frau Nicole Anhorn per email an n.anhorn@schwoerstadt.de oder geben
Sie Ihre Idee telefonisch durch unter Tel.: 5220-19. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.

Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle auch noch einmal an alle Helfer*innen, dem Fahrdienst vom
DRK und der Freiwilligen Feuerwehr sowie unserer Deko-Fee Frau Alo Volz und dem HarmonikaOrchester.
Auch bei Frau Edith Popp und Herrn Manfred Henle möchten wir uns ganz herzlich bedanken, die mit
ihren Beiträgen zu einem gelungenen Nachmittag in entspannter Atmosphäre beigetragen haben.

Das Licht hilft Kurs zu halten, in diesem Sinne liebe Bürger*innen von Schwörstadt und Dossenbach
wünsche ich Ihnen eine schöne vorweihnachtliche Adventszeit.


Es grüßt Sie herzlich

Ihre Bürgermeisterin
Christine Trautwein-Domschat

Reparatur der Ampelanlage am Rathaus Meldung vom 30. November 2022

Verkehrsbehinderungen im Bereich Hauptstraße 116: Reparatur der Ampelanlage gegenüber dem Rathaus
 
Vorankündigung:
 
Bei einem Verkehrsunfall wurde die Ampelanlage gegenüber dem Rathaus beschädigt.
Die Reparatur der Arbeiten wird voraussichtlich in den nächsten Tagen erfolgen. Je nach Witterung kann sich die Ausführung auch verzögern.
Aufgrund der Bauarbeiten müssen Fußgänger-Ampel und die Bushaltestellen verlegt werden.

Pflanzenschutz - Sachkundelehrgang vom Landratsamt Lörrach Meldung vom 30. November 2022

Pflanzenschutz - Sachkundelehrgang für Anwender von Pflanzenschutzmitteln

Das Pflanzenschutzgesetz schreibt vor, dass alle Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden oder
verkaufen, sachkundig sein müssen. Ausnahmen gibt es nur für Mittel, die für den Kleingarten zugelassen sind. Das Landratsamt Lörrach bietet für noch nicht sachkundige Anwender einen Lehrgang
im Februar 2023 an, bei dem die wichtigsten gesetzlichen und fachlichen Grundlagen, die beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu beachten sind, vermittelt werden. Der Lehrgang umfasst vier Unterrichtstermine am Abend und einen Praxistag freitagnachmittags und schließt mit einer Prüfung ab.
Bei erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten die Teilnehmer die Sachkundekarte Pflanzenschutz.
Die geplanten Termine sind jeweils dienstagabends am 07.02., 14.02., 21.02. und 28.02., der Praxistag ist am 03. März und die Prüfung am 10. März nachmittags vorgesehen.
Die Kosten für den Lehrgang einschl. Gebühren betragen ca. 100 Euro.
An dem Sachkundelehrgang interessierte Anwender von Pflanzenschutzmitteln sollten sich entweder
per E-Mail oder Fax unter Angabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und Geburtsort möglichst bald,
spätestens bis 31.12.2022 beim Landratsamt Lörrach, Fachbereich Landwirtschaft und Naturschutz,
Entenbad 11-13, 79541 Lörrach, (Fax-Nr. 07621 410 94442, E-mail: jochen.winkler@loerrachlandkreis.de) anmelden. Sie erhalten dann schriftlich weitere Informationen.
Jochen Winkler, Fachbereich Landwirtschaft und Naturschutz

Bundesweiter Warntag 08.12.2022 Meldung vom 28. November 2022

Bundesweiter Warntag am 8. Dezember


Stresstest für Warninfrastruktur und Stärkung des Selbstschutzes /
Test-SMS wird an Handys verschickt

Landkreis Lörrach.

Am Donnerstag, 8. Dezember, werden im Landkreis Lörrach ab 11 Uhr
Sirenen heulen. Anlass ist der bundesweite Warntag, an dem Städte und Gemeinden die
Möglichkeit haben, ihre Warninfrastruktur, zu der auch Lautsprecherwagen und Sirenen
zählen, einem Stresstest zu unterziehen. Parallel dazu wird die Nationale Warnzentrale im
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine zentrale Probewarnung in Form
eines Warntextes bundesweit an alle Warnmultiplikatoren, wie Rundfunkanstalten und
Medienunternehmen versenden, kombiniert mit einer Meldung über die Warn-App NINA.
Erdbeben, Bombenfunde, Überflutungen oder nukleare Gefahrenlagen – Beispiele für Fälle, in
denen es äußerst wichtig ist, möglichst frühzeitig und schnell eine größtmögliche Anzahl der
Bevölkerung zu erreichen. Der bundesweite Warntag verfolgt daher zum einen das Ziel, die
Menschen in Deutschland für Warnungen zu sensibilisieren. Je vertrauter die Bürgerinnen und
Bürger mit dem Thema sind, umso konkreter kann im Ernstfall reagiert werden. Nur wer eine
Warnmeldung versteht und richtig einordnen kann, kann sich richtig verhalten und sich und
andere bestmöglich schützen. Zum anderen werden die technischen Abläufe im Fall einer
Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen
hin überprüft. Im Nachgang werden gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das
System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.
Bei Sirenen wird ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton als Signal für eine Warnung
verwendet, zur Entwarnung ertönt ein einminütiger Dauerton. Im Ernstfall sollte sich die
Bevölkerung beim Signal Warnung in geschlossene Räume begeben, Fenster und Türen
schließen, die Klimaanlage ausschalten sowie Radio und Fernsehen einschalten.
Start der Testphase von Cell Broadcast – ein neuer Warnkanal im Warnmix
Am 8. Dezember soll auch erstmals eine Testwarnmeldung des Cell Broadcast-Dienstes an
empfangsbereite Mobilfunkendgeräte, wie Smartphones und konventionelle Handys, versendet
werden. Cell Broadcast ist ein anonymes Verfahren, um Warnmeldungen an alle in einem
bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes befindlichen Mobilfunkendgeräten zu versenden.
Der neue Warnkanal soll am 23. Februar 2023 für die warnenden Stellen im Modularen
Warnsystem freigeschaltet werden.

Hinweis: Um die Testmeldung des Cell Broadcast-Dienstes zu erhalten, muss gegebenenfalls
ein Handy-Update durchgeführt und die Funktion Cell Broadcast - Test Warnung aktiviert
werden. Die Netzbetreiber informieren hierzu vorab per SMS.

Weitere Informationen zum Bundeswarntag unter www.warnung-der-bevoelkerung.de und zum
Cell Broadcast unter www.bbk.bund.de

Kindergarten Am Heidenstein besucht Feuerwehr Meldung vom 25. November 2022

Kindergarten Am Heidenstein zu Besuch bei der freiwilligen Feuerwehr in Schwörstadt

Welche Kleidung trägt ein Feuerwehrmann? Was befindet sich alles im Feuerwehrauto und wie kommt eigentlich das Wasser in den Schlauch?
Diese und noch viele weitere Fragen konnten die Kinder des Kindergartens Am Heidenstein am 16.11.22 dem Feuerwehrmann Dominik Trapp stellen, der uns im Rahmen unseres Feuerwehrprojekts die örtliche freiwillige Feuerwehr in Schwörstadt vorstellte.

Zuerst wurde uns erklärt, welche Ausrüstung ein Feuerwehrmann bei einem Einsatz tragen muss und welche Geräte er noch am Körper trägt: Von einer Taschenlampe, über eine Axt bis hin zu einem Funkgerät war alles dabei. Das war ganz schön spannend. Anschließend haben wir uns die Löschfahrzeuge angeschaut und waren darüber erstaunt, wie groß der Wassertank ist und wie viele Knöpfe und Hebel es gibt.

Ein besonderes Highlight für die Kinder war, dass sie auch die Löschfahrzeuge erkunden durften. So nahmen sie nicht nur begeistert darin Platz, sondern kletterten auch noch auf die Laderampe, um sich die Wasserschläuche genau anzuschauen.

Wir möchten uns nochmal ganz herzlich bei Dominik Trapp bedanken, der uns diesen fachkundigen Besuch ermöglicht hat.

Kontakt

Gemeinde Schwörstadt
Hauptstraße 107
79739 Schwörstadt
E-Mail
Telefon + 49 7762 52200
Fax + 49 7762 522030